Menschenrechte in Westpapua fördern und schützen
Aktuelle Beiträge

Podiumsdiskussion: Does art make a difference?
27.03.2025 um 17 Uhr Museum auf der Hardt, Missionsstraße 9, 42285 Wuppertal Im Rahmen der Ausstellung „Zeitgenössische Kunst, Kultur und Widerstand in Westpapua“ diskutieren Vertreter

Petition von Rettet den Regenwald e.V.: Stoppt den Kahlschlag im Wald der Marind!
In der Provinz Süd-Papua, Landkreis Merauke, werden insgesamt 2 Millionen Hektar Wald, Schwammland und Grasland abgeholzt bzw. zerstört, um Platz für eine Reihe riesiger Zuckerrohr-

PAPUA MINI FILMFESTIVAL 2025 FÜR INDIGENENRECHTE
Filmfestival startet mit zwei Terminen in Berlin Ein vielfältiges Minifestival mit neusten Kurzdokumentationen aus Westpapua (Indonesien) startet seine Tour durch Deutschland und die Niederlande am

Prabowo Subiantos Präsidentschaft: Die ersten vier Monate und ihre Bedeutung für Westpapua
Acht Monate nachdem er im Februar 2024 deutlich die Präsidentschaftswahl gewonnen hatte, wurde Ende Oktober 2024 Prabowo Subianto als neuer indonesischer Präsident vereidigt. Mittlerweile sind

Menschenrechtsaktivist Yones Douw verstorben
Am 2. Februar 2025 verstarb der papuanische Menschenrechtsaktivist Yones Douw in seinem Haus in Nabire, Provinz Zentral-Papua. Yones Douw setzte sich bis zu seinem Tod

Papua-Partnerschaftsseminar 2025
Das Westpapua-Netzwerk und die Papua-Partnerschaftsgruppen laden herzlich zum Papua-Partnerschaftsseminar 2025 ein.

Neue WPN-Publikation: Westpapua im Jahr 2024 – Geschichte, Menschenrechte und aktuelle politische Situation
Die neue und aktualisierte WPN-Publikation „Westpapua im Jahr 2024 – Geschichte, Menschenrechte und aktuelle politische Situation“ informiert über die Geschichte Westpapuas und thematisiert neben der

Militär soll Regierungsprogramme zur Ernährungssicherheit in Westpapua unterstützen
Anfang Oktober wurde bekanntgegeben, dass das indonesische Militär fünf neue Einheiten an verschiedenen Orten in Westpapua stationieren wird, um – so die offizielle Begründung –
Unsere Ziele
Informieren
Über Westpapua informieren und Bewusstsein schaffen für die politischen, sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Probleme Westpapuas.
Advocacy-Arbeit
Advocacy-Arbeit für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte und Umwelt in Westpapua.
Gegenseitiger Austausch
Kompetenzen durch gegenseitigen Austausch stärken und Netzwerkarbeit für gemeinsame Aktionen betreiben
"Papua ist wie Honig,
der Ameisen anlockt"

Das Westpapua-Netzwerk
Das Westpapua-Netzwerk setzt sich seit den 90er Jahren für eine größere zivilgesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit in Deutschland zu Westpapua ein. Das Westpapua-Netzwerk befasst sich mit der politischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Situation in Westpapua und trägt die Stimme der Papuas durch Bildung und Öffentlichkeitsarbeit und durch Advocacyarbeit nach Deutschland. Das Westpapua-Netzwerk nimmt keine eigene Stellung zum politischen Status und zu Fragen der Unabhängigkeit Westpapuas ein.
Bei den Mitgliedsorganisationen im Westpapua-Netzwerk handelt es sich um Menschenrechts-, Solidaritäts- und Umweltgruppen, um Partnerschaftskirchenkreise, Gemeinden und andere Organisationen der evangelischen und katholischen Kirche. Journalisten, Wissenschaftler und andere Interessierte sind als Einzelpersonen im Netzwerk aktiv. Sie alle setzen sich auf unterschiedliche Art und Weise für Frieden und den Schutz der Menschenrechte in Westpapua ein.

Newsletter
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per Mail über die wichtigsten Nachrichten aus und über Westpapua.

Spenden
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit des Westpapua-Netzwerkes.