
Die Geschichte als Zeitstrahl
Das Königreich der Niederlande zieht eine Linie
- 1848
Das Königreich der Niederlande zieht eine Linie in der Mitte der Insel Neuguinea und erklärt die westliche Hälfte zum eigenen Staatsgebiet.
Ausrufung der Unabhängigkeit Indonesiens
- 17.8.1945
Ausrufung der Unabhängigkeit Indonesiens durch Sukarto und Hatta. Die Zugehörigkeit Westpapuas zu Indonesien ist zwischen Sukarno und Hatta strittig.
Nationale Flagge
- 01.12.1961
Der Neuguinearat beschließt eine eigene nationale Flagge (die Morgensternflagge), eine Nationalhymne und eine eigene Währung für „Papua Barat“ (West Papua).
USA unterstützen die indonesische Regierung
- 1959-1962
Die USA unterstützen die indonesische Regierung, um ihre eigenen Interessen im Kalten Krieg zu wahren und üben Druck auf die Niederlande und Australien aus, ihnen darin zu folgen.
Ganz Indonesien muss Westpapua vom niederländischen „Kolonialjoch“ befreien
- 19.12.1961
Trikora-Befehl des indonesischen Präsidenten Sukarno: Ganz Indonesien muss Westpapua vom niederländischen „Kolonialjoch“ befreien. Ziel war es, die Bildung eines unabhängigen Staates Westpapua zu verhindern.
New Yorker Abkommen
- 15.08.1962
Das New Yorker Abkommen zwischen den Niederlanden und Indonesien wurde unter Vermittlung der USA und der UNO unterzeichnet. Nach einer Übergangsverwaltung durch die UN soll Westpapua an Indonesien übertragen werden. Der Bevölkerung Westpapuas wird jedoch ein Unabhängigkeitsreferendum versprochen, das 1969 stattfinden soll.
Übergabe der Verwaltung
- 01.05.1963
Übergabe der Verwaltung von der UNTEA an die Republik Indonesien und Rückzug der UNO.
Gründung der OPM
- 60er Jahre
Gründung der OPM (= Organisasi Papua Merdeka = Organisation für ein freies Papua) und Beginn des bewaffneten Konflikts zwischen Kämpfern der Unabhängigkeitsbewegung und indonesischen Sicherheitskräften.
Schürfrechte in Westpapua
- 1967
Nachdem in den Jahren zuvor Gold- und Kupfervorkommen in Westpapua entdeckt wurden, genehmigt Indonesien dem US-Unternehmen Freeport McMoRan Schürfrechte in Westpapua.
Durchführung des „Act of Free Choice“
- 1969
Durchführung des „Act of Free Choice“, bei dem 1025 von der indonesischen Regierung handverlesene Wahlmänner unter Zwang und Androhung von Gewalt für den weiteren Anschluss Westpapuas an Indonesien stimmen mussten.
Inzwischen wird allgemein anerkannt, dass die Abstimmung eine Farce war und die indonesische Regierung mit voller Unterstützung der UNO das New Yorker Abkommen verletzt hat.
Unabhängigkeit Westpapuas
- 01.07.1971
Die OPM ruft unter ihrem Anführer Seth Rumkorem in der sog. Markas Viktoria im Hinterland von Jayapura die Unabhängigkeit Westpapuas aus.
Seitdem ist der 1. Juli so etwas wie ein Nationalfeiertag der Papuas.
An diesem Tag kommt es regelmäßig zu Demonstrationen und deren gewaltsamen Auflösungen durch Sicherheitskräfte.
Gesetz über die Sonderautonomie
- 01.01.2001
Inkrafttreten eines Gesetzes über die Sonderautonomie für Westpapua (Gesetz Nr. 21/2001).
Die Bestimmungen des Gesetzes werden nur halbherzig umgesetzt.
Anti-Rassismus-Proteste
- August und September 2019
Anti-Rassismus-Proteste in Westpapua mit einer Vielzahl an Verletzten und Toten.
Verschärfung des bewaffneten Konflikts
- 2020/2021
Verschärfung des bewaffneten Konflikts in Westpapua.
Zwischenzeitlich sind über 60.000 Papuas auf der Flucht im eigenen Land.
Die Terrorismus-Klassifizierung der TPNPB-OPM im April 2021 rechtfertigt die weitere Stationierung von Militär in Westpapua.
Entscheidung zur Sonderautonomie Westpapuas
- 15.07.2021
Obwohl die Papuas vielfach friedlich gegen die Verlängerung der Sonderautonomie demonstriert haben, verabschiedet der indonesische Parlamentsausschuss das überarbeitete Gesetz zur Sonderautonomie Westpapuas.
Zukünftig erhält die Zentralregierung in Jakarta wieder mehr Entscheidungsgewalt über die Verteilung der Autonomiefonds, die Bildung neuer Provinzen in Westpapua wird erleichtert und die institutionelle Vertretung der indigenen Papuas durch lokale politische Parteien wird abgeschafft.
Entscheidung über neue Provinzen
- 30.06.2022
Nachdem am 6. April 2022 drei Gesetzesentwürfe zur Schaffung drei neuer Provinzen in Papua im Gesetzgebungausschuss des indonesischen Parlaments in Jakarta angenommen wurden, wurden diese in einer Plenarsitzung am 30. Juni 2022 ratifiziert. Die derzeitige Provinz Papua soll zukünftig aus insgesamt vier Provinzen bestehen: Provinz Papua, Provinz Zentralpapua, Zentrale Hochlandprovinz, Provinz Südpapua. Die Provinz Papua Barat soll so bestehen bleiben.
Mehr zur Geschichte
Die vorkoloniale Epoche
Die Geschichte West-Papuas vor den ersten Kontakten mit der westlichen Welt liegt für uns weitgehend im Dunkeln. Doch auch bevor die Aufzeichnungen portugiesischer, spanischer oder
Kolonie der Niederlande
Nach dem Niedergang der Ostindischen Compagnie zeigten sich immer häufiger britische Handels- und Erkundungsschiffe in der Region. 1775 errichtete ein britischer Händler eine Niederlassung im
Protestantische Mission
Am 5. Februar 1855 waren auf der kleinen Insel Mansinam in der Nähe des heutigen Manokwari die beiden ersten protestantischen Missionare, die beiden Deutschen Carl
Unter indonesischer Herrschaft
Mit Erklärung ihrer Unabhängigkeit hatten die Papua den Zorn des indonesischen Staatspräsidenten Sukarno herausgefordert. Sukarno hatte den Anspruch auf „Irian“, wie er West Papua nannte,
Der Name Papuas
Der Name Papua ist ursprünglich keine Selbstbezeichnung. Schon der Portugiese Jorge de Meneses, der die Nordwestküste 1526 erreichte, soll von den Inseln als den „Ilhas
Geschichte: Die vor-koloniale und koloniale Periode (bis 1945)
Schon vor der Entdeckung der Insel durch Europäer gab es Handelskontakte nach Westen. Die Bewohner der Nord- und Westküste waren Seefahrer, die mit den im
Geschichte: 2. Weltkrieg bis zur indonesischen Übernahme
1944 Eröffnung der „Oberschule für Jungen“ (JVVS) in Joka (Waena) unter der Leitung von I.S.Kijne, eine Fortsetzung der alten Schule von Miei, die von
Geschichte: 1963 bis zum Fall Suhartos
1.5.1963 Übergabe der Verwaltung von der UNTEA an die Republik Indonesien, Rückzug der UNO. 1963 Gründung der OPM (= Organisasi Papua Merdeka = Organisation für
Geschichte: 1998 bis 2010
6.6.1998 Nach einer Flaggenhissung auf dem Wasserturm in Biak richten aus Ambon eingeflogene Einheiten der Mobilen Brigade der Polizei in Biak ein Blutbad an. Danach