Menschenrechte in Westpapua fördern und schützen
Unsere Ziele
Informieren
Über Westpapua informieren und Bewusstsein schaffen für die politischen, sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Probleme Westpapuas.
Advocacy-Arbeit
Advocacy-Arbeit für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte und Umwelt in Westpapua.
Gegenseitiger Austausch
Kompetenzen durch gegenseitigen Austausch stärken und Netzwerkarbeit für gemeinsame Aktionen betreiben
"Papua ist wie Honig,
der Ameisen anlockt"

Das Westpapua-Netzwerk
Das Westpapua-Netzwerk setzt sich seit den 90er Jahren für eine größere zivilgesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit in Deutschland zu Westpapua ein. Das Westpapua-Netzwerk befasst sich mit der politischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Situation in Westpapua und trägt die Stimme der Papuas durch Bildung und Öffentlichkeitsarbeit und durch Advocacyarbeit nach Deutschland. Das Westpapua-Netzwerk nimmt keine eigene Stellung zum politischen Status und zu Fragen der Unabhängigkeit Westpapuas ein.
Bei den Mitgliedsorganisationen im Westpapua-Netzwerk handelt es sich um Menschenrechts-, Solidaritäts- und Umweltgruppen, um Partnerschaftskirchenkreise, Gemeinden und andere Organisationen der evangelischen und katholischen Kirche. Journalisten, Wissenschaftler und andere Interessierte sind als Einzelpersonen im Netzwerk aktiv. Sie alle setzen sich auf unterschiedliche Art und Weise für Frieden und den Schutz der Menschenrechte in Westpapua ein.
Aktuelle Beiträge
Unruhen in Wamena: mehrere Tote und Verletzte
Am Morgen des 23. Februar fing eine Gruppe indigener Papuas zwei nicht-papuanische Lastwagenfahrer ab, die angeblich versucht hatten, ein papuanisches Kind im Dorf Sinakma, Stadt
Binnenflüchtlinge im Jahr 2022 in Westpapua: Abkommen über Humanitäre Pause hat Situation nicht gelöst
Die Kommission für Vermisste und Opfer von Gewalt (Kontras) zählte bis Dezember 2022 60.642 Binnenflüchtlinge in Westpapua, die infolge des bewaffneten Konflikts zwischen dem indonesischen
Weitere Urteile im Fall der vier getöteten Papuas
Nachdem es bereits im Januar zu einer ersten Verurteilung eines Soldaten im Fall der vier getöteten Papuas kam, die im August 2022 unter anderem von
Neue regionale Militärkommandos auch in Westpapua
Der Generalstabschef der Armee (KSAD), General Dudung Abdurachman, erklärt, dass jede Provinz in Indonesien über ein regionales Militärkommando (Kodam) verfügen werde. Dazu gehört auch die
Pilot aus Neuseeland von TPNPB als Geisel genommen
Ein Pilot aus Neuseeland ist in Westpapua, Landkreis Nduga, von TPNPB-Kämpfern als Geisel genommen worden. Laut ihrem Sprecher, Sebby Sambon, würden sie ihn nicht freilassen,
Erstes Urteil im Fall der vier getöteten Papuas
Im Fall der vier getöteten Papuas, deren Leichen Ende August 2022 in mehreren Säcken in einem Fluss im Landkreis Mimika gefunden wurden, kam es nun

Newsletter
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per Mail über die wichtigsten Nachrichten aus und über Westpapua.

Spenden
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit des Westpapua-Netzwerkes.
Mitglieder im Westpapua-Netzwerk















