Diskussion zum Thema: Frieden in Papua durch Entwicklung?

(übersetze Zusammenfassung des jubi-Artikels)

Die von der Nichtregierungsorganisation Imparsial veranstaltete Diskussion Anfang April, zu der eine Reihe von Experten, Gemeindeleitern und Friedensaktivisten eingeladen waren, zeigte, dass Entwicklung nicht die Antwort auf die Beendigung des Konflikts und die Schaffung von Frieden in Papua ist. Das Mittel, um Frieden zu erreichen, so der Konsens der Veranstaltung, sei der Dialog zwischen den Beteiligten und der Gesellschaft.

In verschiedenen Diskussionen über den Konflikt in Papua stehe oft die Armut im Mittelpunkt, da sie als eine der Hauptursachen des Problems angesehen werde. Oftmals werde Armut jedoch auch im engeren Sinne als fehlende Infrastruktur in Papua verstanden. Die Regierung habe Billionen von Rupiah für den Bau verschiedener Infrastrukturen wie Brücken, Straßen, Schulen, Krankenhäuser, Flughäfen, Märkte, Stadien, Grenzposten und Häfen ausgegeben. Es werde erwartet, dass diese Infrastrukturen die wirtschaftliche Aktivität in Papua ankurbeln, so dass die Armut reduziert, das Wohlergehen der Menschen verbessert und schließlich der Frieden im Land Papua verwirklicht werden könne. Diese Annahme gehe jedoch an der Tatsache vorbei, dass das Grundproblem des Papua-Konflikts nicht nur die Armut sei. Untersuchungen von Forschern haben gezeigt, dass die Ursache nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch politischer, sozialer, rechtlicher und kultureller Natur sei.

Die Komplexität der Wurzeln des Papua-Konflikts müsse gemeinsam anerkannt werden, damit sich die Bemühungen um Frieden in Papua nicht länger auf die Entwicklung der Infrastruktur stützen, sondern auch andere Faktoren berücksichtigen.

Irine Morada Santiago, eine philippinische Friedenssprecherin, sagte bei der Imparsial-Diskussion am Montag, den 18. April 2022, dass viele Parteien Entwicklung als Instrument zur Herbeiführung von Frieden missverstanden hätten. „Entwicklung ist nicht Frieden, und Frieden ist nicht Entwicklung“, sagte sie. Friedenskonsolidierung (Bemühungen zur Schaffung von Frieden), so Irine, sei ein Prozess, der darauf abziele, Verbindungen zu stärken und Trennendes zu verringern, damit Entwicklung stattfinden könne. Entwicklung hingegen ist ein Prozess, der die Kapazitäten erhöht und die Verwundbarkeit der Gemeinschaft verringert. Entwicklung müsse auch als Bemühung verstanden werden, den Zugang zu erweitern und die Wahlmöglichkeiten der Gemeinschaft zu vergrößern, damit sie weiterhin leben und ihr Schicksal selbst bestimmen kann. In der Praxis überschneiden sich Entwicklung und Friedensförderung häufig. Diese Situation sollte jedoch nicht als Rechtfertigung dafür dienen, dass Entwicklung der einzige Weg ist, um Frieden zu schaffen. „Man muss ein klares Verständnis von Definitionen, Theorien und Plänen haben, um in Konfliktgebieten Frieden zu schaffen“, sagte Irine Santiago, die seit mehr als 20 Jahren Erfahrung mit der Lösung von Konflikten auf den Philippinen hat.

Delsy Ronnie, ein Forscher, der sich auf die Untersuchung von Konfliktlösungen konzentriert, forderte die Regierung auf, die Art der Entwicklung in Papua neu zu bewerten. Denn es gibt tatsächlich Arten der Entwicklung, die den Konflikt verschärfen und nicht zu den Friedensbemühungen beitragen. Ronnie, der Erfahrung mit der Konfliktlösung in Aceh hat, sagte, dass Entwicklung das Vertrauen der Menschen in die Regierung stärken müsse. Wenn die Entwicklung nicht in der Lage sei, öffentliches Vertrauen aufzubauen, würden die physischen Gebäude nicht viel zu den Friedensbemühungen in Papua beitragen. Einige Arten von Entwicklung, die das Potenzial hätten, Spannungen zu verschärfen, seien die Entwicklung von Infrastruktur, die der lokalen Gemeinschaft nicht zugute komme, Dienstleistungen, die diskriminierende Praktiken verstärken, Programme, die Gewalt unterstützen, und die Entwicklung von Infrastruktur, gegen die die Gemeinschaft protestiere. Eine Entwicklung, die positiv zur Friedenskonsolidierung beitrage, ist hingegen die Stärkung des Gesundheitswesens, des Bildungswesens und anderer öffentlicher Dienste, in die vom Konflikt betroffene Gemeinschaften, Mitglieder der Unabhängigkeitsbefürworter und andere Minderheitengruppen einbezogen würden. Ronnie nennt dies eine transformative Entwicklung.

Der Leiter des Papua Peace Network, Rev. John Bunay, pflichtete Irine und Ronnie bei. John Bunay sagte, dass es immer noch ein wachsendes Gefühl in der Gemeinschaft gebe, dass die gebauten Brücken und Straßen nicht dem Wohlergehen der indigenen Papuas, sondern den Interessen der Wirtschaftselite dienten. Es gebe auch die Annahme, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten der Wirtschaftselite nicht mit den Werten der Papuas übereinstimmen, die die Umwelt als natürlichen Teil ihres Lebens pflegen und erhalten wollen.

John Bunay sagte, die Papuas bräuchten Verbesserungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Wirtschaft, aber dies sei der zweite Schritt. Der erste Schritt, so John Bunay, bestehe darin, dass die Regierung einen Dialog mit der Bevölkerung führe und die Probleme an der Basis aufzeige.

Irine schlug vor, dass die Bemühungen um Frieden in Papua in kleinen Schritten erfolgen müssten, die sich an die Menschen an der Basis richten. Es müsse einen Dialog zwischen der Regierung und einflussreichen Menschen in der Papua-Gemeinschaft geben, dann weitere Dialoge, um mehr Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen in Papua zu erreichen. Je mehr Menschen sich an dem Dialog beteiligen, desto besser sei es.