Du betrachtest gerade Food Estate Projekt: Zerstörung von Wald- und Torfgebieten droht große Mengen an Kohlenstoff freizusetzen
Regenwald in Westpapua - der drittgrößte noch zusammenhängende Regenwald weltweit (Foto: Mensen met een Missie)

Food Estate Projekt: Zerstörung von Wald- und Torfgebieten droht große Mengen an Kohlenstoff freizusetzen

In jüngster Zeit wurden die Waldgebiete Papuas durch Projekte zur Umwandlung von Wald- und Torfgebieten in großem Umfang für die Agroindustrie und andere wirtschaftliche Interessen zerstört.

Das National Strategic Project’s Food Estate wird ein neuer treibender Faktor für Veränderungen in der ökologischen Landschaft und im sozialen Leben der indigenen Papuas sein. Diese Sorge wurde in einem Webinar der Bentala Heritage Foundation mit dem Titel „The Value of Environmental and Socio-Cultural Services: Implications of the Papua Food Estate Project“ am Dienstag, den 15. Februar 2022 deutlich.

 

Es besteht die Gefahr, dass Hunderte von Millionen Tonnen Kohlenstoff durch die Verwirklichung dieses Projekts freigesetzt werden.

 

Während des Webinars präsentierte Popi Puspitasari, Forscher und Autor des ersten Studienberichts mit dem Titel „The Implications of the Papua Food Estate Project“, den geschätzten Kohlenstoffbestand in 2,7 Millionen Hektar Wald- und Torfgebieten in Merauke, Mappi und Boven Digoel, die für das Food Estate umgewandelt werden sollen. Geschützte Waldgebiete und Torfwälder werden als Gebiete genannt, die im Vergleich zu anderen Arten von Landflächen den größten Kohlenstoff absorbieren. Torfgebiete stehen an erster Stelle (200,23 t/ha) und geschützte Wälder an zweiter Stelle (144,75 t/ha).
„Speziell für Torfgebiete in Papua ist die Art des Bodens sehr einzigartig, ein Boden, der in anderen Ländern nur selten vorkommt. Wenn ich mir die Daten über das Potenzial der Kohlenstoffvorräte in den drei Kandidatengebieten für das Food Estate ansehe, bin ich entsetzt, wenn ich mir die Zahl der Kohlenstoffemissionen vorstelle, die freigesetzt werden“, sagte Popi.
Den vorgelegten Daten zufolge gibt es etwa 200 Tausend Hektar Torfland, das 50 Millionen Kohlenstoff absorbiert und von der Zerstörung bedroht sein wird. Diese Menge ist nur ein Teil der insgesamt 2,7 Millionen Hektar Landflächen, die rund 268 Millionen Tonnen Kohlenstoff absorbieren können.“ Diese Zahlen erscheinen besonders vor dem Hintergrund der internationalen Verpflichtungen im Rahmen des Glasgow-Abkommens vom letzten Jahr, die Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 26 Prozent zu reduzieren, immens hoch.

 

Agil Prakoso von der NGO Pantau Gambut erklärte, dass die Bevölkerung nicht genau wisse, was ein Food Estate sei. Das ist nicht nur in Papua so, sondern auch in Gebieten wie Kalimantan, das früher Ziel der Food Estate war und schließlich aufgegeben wurde. „Es gibt immer noch viele Menschen, die nicht genau wissen, was dieses Food Estate ist. Sie haben gehört, dass sie Unterstützung in Form von Saatgut, Düngemitteln usw. erhalten, aber das Gesamtkonzept war ihnen unbekannt“, sagte er.

Agil warnte davor, dass ohne klare Informationen über das Projekt schlimme Folgen zu erwarten seien: „Die Auswirkungen werden verheerend sein, wie man in Kalimantan beim Torfprojekt von 1996 gesehen hat, das jetzt aufgegeben wurde. Das geschädigte Land kann nicht mehr kultiviert werden und fängt jedes Jahr Feuer“, sagte er. Die Regierung behauptete, dass sie bei der Nutzung von Torf im Food Estate auf verschiedene Umweltaspekte achten würde, aber Agil bezweifelt diese Aussage aufgrund der Erfolgsbilanz früherer Maßnahmen und der Komplexität der Torfnutzung stark. „Die AOI-Karte (Area of Interest) der Regierung für dieses Projekt ist ebenfalls schwer zugänglich. Wir haben das Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft mehrmals gefragt, aber ohne Erfolg“, so Agil weiter.

 

Franky Samperante, geschäftsführender Direktor der Pusaka Foundation, wies auf die Bedeutung öffentlicher Konsultationen bei Projekten hin, die die Regierung in die Kategorie der nationalen strategischen Projekte einordnet.
„Ein solches Projekt erfordert eine breit angelegte Konsultation, nicht nur mit den indigenen Völkern, denen das Land gehört, und den betroffenen Gemeinden“, sagte er. „Ein Beispiel dafür ist der Fall MIFFE in Merauke im Jahr 2010. Der Projektstart fand in einem Dorf im Gebiet des Gewohnheitsrechts statt, und es wurde behauptet, es ginge nur um die Verbreitung von Informationen, während es in Wirklichkeit um Landbesitz und -nutzung ging“, sagte er.

 

Franky erinnerte daran, dass das neue Sonderautonomiegesetz vorschreibt, dass vor der Erteilung einer Genehmigung für die Umwandlung eine öffentliche Anhörung stattfinden müsse. „Auch nach Erteilung der Genehmigung besteht die Verantwortung, die Rechte der indigenen Völker zu schützen und zu respektieren“, sagte er. Nach den bisherigen Beobachtungen der Pusaka Foundation in den drei Zielgebieten habe die Gemeinschaft keine Kenntnis von dem Plan gehabt, sagte er weiter.

Er wies darauf hin, dass die Agentur für strategische Logistikreserven des Verteidigungsministeriums und eine strategische Umweltstudie im vergangenen Jahr den Plan verbreitet hätten, allerdings nur auf der Ebene der lokalen Regierung. „Aber diese Methoden reichen für die indigenen Völker nicht aus. Es braucht Zeit, bis sie neue Programme akzeptieren, man sollte nichts überstürzen“, sagte er.


Mehrere Berichte kritisierten die Verwicklung des Verteidigungsministeriums an der Umsetzung des neuen Food Estate Projekts im Süden Papuas. Unter Berufung auf den Gecko-Projekt-Untersuchungsbericht, der Tempo vorliegt, wurden Beweise dafür gefunden, dass das Verteidigungsministerium versucht hat, Food-Estate-Projekte, deren Wert sich auf mehrere Billionen Rupiah belaufen könnte, an ein Unternehmen mit dem Namen PT Agro Industri Nasional (Agrinas) zu vergeben, das keine Erfahrung mit der Entwicklung von Plantagen hat. Die Untersuchung ergab, dass die engen Beziehungen von Verteidigungsminister Prabowo Subianto zu leitenden Angestellten von Agrinas und seinem Beauftragten zu einem ernsthaften Interessenkonflikt führten.