Du betrachtest gerade Unternehmen und Beamte missachten Moratorium zur Abholzung von Wäldern in Papua
Symbolbild (Foto: Antoine Lemaire)

Unternehmen und Beamte missachten Moratorium zur Abholzung von Wäldern in Papua

Artikel im Original von Mongabay (übersetzt und gekürzt vom Westpapua-Netzwerk)

Eine ganze Reihe von Schlupflöchern und Verstößen haben die Waldschutzpolitik der indonesischen Regierung untergraben und es Ölpalmenunternehmen ermöglicht, weiterhin Lizenzen für die Abholzung von Regenwäldern für Plantagen zu erhalten, so ein neuer Bericht von Greenpeace.

Der Bericht von Greenpeace analysiert den Lizenzierungsprozess in der östlichsten Provinz Papua, der letzten Grenze intakter Tropenwälder in Indonesien.

In den letzten Jahren hat die Palmölindustrie die Region für ihre Expansion ins Visier genommen, nachdem die Wälder auf Sumatra und Borneo für großflächige Plantagen weitgehend abgeholzt wurden. Da sich immer mehr Unternehmen um Genehmigungen für den Betrieb in Papua bemühen, hat die Regierung sogenannte Waldfreigabe-Dekrete erlassen, um Waldgebiete neu zu zonieren und sie vor der Umwandlung für andere Zwecke zu schützen.
Seit 2000 hat die Regierung fast 1 Million Hektar Waldfläche – sechsmal so groß wie London – für 37 Plantagen in Papua freigegeben. Dreißig dieser Plantagen sind laut Angaben des Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft für Ölpalmen bestimmt.

Die Öffnung der Wälder Papuas ist die eklatante Ausnahme von dem, was die indonesische Regierung in den letzten Jahren als allgemeinen Rückgang der Entwaldungsraten im ganzen Land anpreist. Um das Phänomen zu verstehen, untersuchten Greenpeace-Forscher, warum die Maßnahmen, die von der Regierung zur Verlangsamung der Abholzung angepriesen werden, nicht in der Lage waren, die Ausgabe von Waldfreigabe-Erlassen in Papua zu stoppen.
Zu diesen Maßnahmen gehören ein dauerhaftes Verbot der Erteilung neuer Genehmigungen für die Abholzung von Primärwäldern und Torfgebieten, besser bekannt als Wald- und Torfmoratorium, und ein Moratorium für die Erteilung neuer Genehmigungen für Ölpalmenplantagen, bekannt als Palmöl-Moratorium.

Die Forscher fanden, was sie als „systematische Verstöße gegen die Genehmigungsvorschriften“ bezeichnen, da die Behörden weiterhin die Moratorien und andere Vorschriften umgingen, um weiterhin Genehmigungen zu Gunsten der Unternehmen zu erteilen. Bei der Untersuchung der Anwendung des Wald- und Torfmoratoriums stellten die Forscher fest, dass Plantagenunternehmen ihre Konzessionen ausnehmen konnten, indem sie einfach behaupteten, dass die fraglichen Gebiete keinen Torf oder Primärwald enthielten.
Es gibt starke Beweise dafür, dass diese Behauptungen in vielen Fällen unwahr waren, so der Bericht.

Die Unternehmen konnten damit davonkommen, indem sie ein Schlupfloch im Moratorium ausnutzten, heißt es weiter. Unter dem Moratorium veröffentlicht das Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft eine Karte, die zeigt, welche Gebiete durch das Moratorium geschützt sind. Diese Karte wird alle sechs Monate überarbeitet.

Die sich verändernde Natur der Übung erlaubt es, Schwaden von Wald von der Karte zu entfernen, so der Bericht. Es wurde festgestellt, dass sich einige der aus der Karte entfernten Primärwald- und Torfgebiete innerhalb von Ölpalm-Konzessionen befinden. Nachdem sie entfernt worden waren, gab das Ministerium Waldfreigabe-Erlasse heraus, die diese Gebiete für den Ölpalmenanbau umwidmeten.
Der Bericht sagte, dies scheine eine „gängige Praxis“ zu sein. In 32 Konzessionen wurden seit Inkrafttreten des Wald- und Torfmoratoriums im Mai 2011 Teile der Flächen durch die Ausgabe von Waldfreigabe-Dekreten neu eingezont. Vierzehn von ihnen enthalten Gebiete, die zuvor in der Moratoriumskarte als Primärwald ausgewiesen waren, die dann aber vor der Erteilung der Waldfreigabeerlasse aus der Karte entfernt wurden.
Sieben Konzessionen enthalten auch Gebiete, die zuvor als Torf gekennzeichnet waren, die ebenfalls aus der Karte entfernt wurden, bevor eine Waldfreigabe erteilt wurde.

In dem Bericht heißt es, dass diese Änderungen in der Moratoriumskarte offenbar absichtlich vorgenommen wurden und nicht auf die Korrektur von Ungenauigkeiten bei der Kartierung der Waldbedeckung oder des Torfs zurückzuführen sind. Dies liegt daran, dass die Änderungen in den meisten Fällen nur innerhalb der betroffenen Konzessionen vorgenommen wurden und genau mit den Konzessionsgrenzen übereinstimmten, während Gebiete knapp außerhalb der Konzessionsgrenzen überhaupt nicht verändert wurden. In vielen Fällen waren es die Unternehmen selbst, die darum baten, ihre Konzessionen von der Moratoriumskarte zu streichen.

Arie Rompas, Waldaktivist von Greenpeace Indonesien, sagte, es sei klar, dass das Umweltministerium den Interessen der Unternehmen entgegenkomme, indem es ihre Konzessionen von der Karte des Moratoriums entfernt. „Das Moratorium sollte wirklich die Landschaft der Primärwälder und des Torfs berücksichtigen, aber diese Änderungen wurden aufgrund der Bitten der Unternehmen vorgenommen“, sagte er bei der Vorstellung des Greenpeace-Berichts.