Du betrachtest gerade Zusammenarbeit der Erzdiözese Merauke mit Palmölfirma löst Empörung aus
Brandrodung durch Korindo (Quelle: Mighty Earth & Mongabay)

Zusammenarbeit der Erzdiözese Merauke mit Palmölfirma löst Empörung aus

Die Erzdiözese Merauke in der indonesischen Provinz Papua soll durch eine Zusammenarbeit mit einem ökologisch umstrittenen Palmölunternehmen Milliarden von Rupien erhalten, was heftige Proteste der örtlichen Katholiken auslöste. Die Demonstranten sagten, sie fühlten sich durch die Präsenz des Palmölunternehmens PT Tunas Sawa Erma und dessen Abholzung an den Rand gedrängt. Auch zeige diese Zusammenarbeit, dass die Erzdiözese für ihre Kämpfe unsensibel sei.

Erzbischof Petrus Canisius Mandagi unterzeichnete am 5. Januar eine Absichtserklärung mit dem Manager der Firma, einer Tochtergesellschaft der Korindo-Gruppe, einem indonesisch-südkoreanischen Gemeinschaftsunternehmen. Das Unternehmen übergab 800 Millionen Rupiah (56.600 US$), Teil einer Verpflichtung von 2,4 Milliarden Rupiah, die schrittweise über drei Jahre ausgezahlt werden sollen. Außerdem werde das Unternehmen der Erzdiözese drei Jahre lang monatlich 20 Millionen Rupiah überweisen. Jimmy Yonesendu, der General Manager des Unternehmens, sagte, die Spende sei Teil der Strategie der sozialen Verantwortung des Unternehmens.

Der Korindo Group wird vorgeworfen, einen großen Teil des Regenwaldes im Landkreis Merauke zu zerstören, um den Weg für eine Palmölplantage zu ebnen.

Laut einem gemeinsamen Bericht, der von Greenpeace Indonesien und Forensic Architecture im November veröffentlicht wurde, hat Dongin Prabhawa, eine der Tochtergesellschaften des Konzerns, 57.000 Hektar Regenwald zerstört, basierend auf ihren Erkenntnissen über Waldbrände, die auf NASA-Satellitenbildern zwischen 2011 und 2016 erfasst wurden.

Erzbischof Mandagi sagte, seine Erzdiözese benötige finanzielle Beiträge von verschiedenen Seiten, darunter auch von Palmölfirmen, um Dienstleistungen zu finanzieren, darunter auch den Bau des kleinen Priesterseminars. Er sagte jedoch, dass die Kirche weiterhin mit den Palmölunternehmen zusammenarbeiten werde, um sicherzustellen, dass sie ökologisch nachhaltige Praktiken priorisieren und beibehalten. „[Unternehmen] können arbeiten, aber sie müssen auf die Nachhaltigkeit der Umwelt achten, um unserer Kinder und Enkelkinder willen“, wurde Erzbischof Mandagi zitiert.

Frederika Korain, eine Menschenrechtsanwältin, sagte unterdessen, der Schritt der Erzdiözese zeige, dass die Kirche unsensibel gegenüber den Papuas sei, die in den letzten Jahren Land durch die Ausdehnung von Palmölplantagen verloren haben. „Konflikte entstehen oft durch die Präsenz von Palmölfirmen in Papua, auch in der Erzdiözese Merauke“, sagte sie gegenüber UCA News am 12. Januar. Sie sagte, Erzbischof Mandagi, der erst seit ein paar Monaten in seinem Amt ist, „muss lernen zu sehen, was die Katholiken erleben.“ „Es ist traurig, denn während seine Gläubigen gegen Unternehmen kämpfen, die die Natur Papuas zerstören, ist die Kirche stattdessen auf der Seite der Unternehmen“, sagte sie. „Mehr als das, der Schritt der Kirche widerspricht der Mission von Papst Franziskus, die Erde zu retten, wie sie in Laudato si‘ vermittelt wird, einschließlich der Rettung indigener Völker“, sagte Korain.

Korneles Siep, ein katholischer Aktivist, sagte, das Abkommen habe Einheimische verärgert, die sich gegen die Waldzerstörung in Papua einsetzen. „Die Unabhängigkeit der katholischen Kirche wird verloren gehen. Die Kirche ist die letzte Hoffnung für die Papuas inmitten der Sorgen um die Zukunft“, sagte er. Er fügte hinzu, dass das Abkommen eine Art Legitimation für die Unternehmen darstelle, die Ausbeutung des Waldes fortzusetzen. „Gleichzeitig werden die Papuas immer mehr zu verlorenen Schafen, die von ihren Hirten ignoriert werden“, sagte er.