You are currently viewing Mongabay: Die kulturellen Dimensionen der Ernährungsunsicherheit in Papua (Kommentar)
Abgeholzter Regenwald in Papua für die Palmölproduktion

Mongabay: Die kulturellen Dimensionen der Ernährungsunsicherheit in Papua (Kommentar)

Vor einem Jahrzehnt begann die indonesische Regierung, groß angelegte Plantagenentwicklungen in der Provinz Papua, einer Region mit Savannen und reichen Regenwäldern, stark zu fördern. Ein kürzlich von Mongabay und The Gecko Project veröffentlichter Artikel untersucht, wie Unternehmensinvestoren die Rechte an diesen Projekten erlangten und die Folgen für die indigene Bevölkerung vor Ort. Die Untersuchung, die in Zusammenarbeit mit dem Korean Center for Investigative Journalism-Newstapa und 101 East, dem asiatisch-pazifischen Nachrichtenprogramm von Al Jazeera, durchgeführt wurde, ergab, dass Kinder an Unterernährung litten, während landwirtschaftliche Produkte von ihrem angestammten Land exportiert wurden.

In einem Kommentar für Mongabay untersucht Sophie Chao, Anthropologin an der Universität von Sydney, wie der Verlust traditioneller Nahrungsmittel, der mit der von Plantagenunternehmen betriebenen Abholzung einhergeht, sowohl Hunger verursacht hat als auch eine tiefe kulturelle Verbindung zwischen den Marind und der Natur zu durchtrennen begann.

Das Westpapua-Netzwerk fasst diesen Kommentar übersetzt und gekürzt zusammen:

Sophie Chao berichtet davon, wie die Abholzung des Regenwaldes für den Anbau von Ölpalmen vielen indigenen Völkern die Nahrungsgrundlagen nahm und zum Beispiel Wild immer seltener wurde. Einst reichlich vorhandenes Wild, wie Kasuare, Kängurus und Wildschweine, ist nur noch schwer zu finden. Wasserlebewesen wie Fische, Krokodile und Krustentiere sind mit Pestiziden und Palmöl-Mühlenabwässern verseucht. Essbare Früchte, Nüsse und samentragende Bäume sind immer seltener geworden.

„Jetzt frisst die Ölpalme unser Land“, erinnerte sich Sophie Chao an die Worte einer indigenen Marind-Frau. „Unsere Haut ist trocken und grau, und unsere Körper sind schwach. Unsere Kinder sind klein und gebrechlich. Viele sterben, bevor sie überhaupt gelernt haben, im Wald spazieren zu gehen. Jetzt essen die Marind Reis und Instantnudeln. Seit der Ankunft der Ölpalme sind alle hungrig. Dieser Hunger geht niemals weg.“

Sophie Chao stellte fest, dass viele Marind die Zerstörung des Waldes und die Ankunft von Monokulturen mit einem allgegenwärtigen und ständigen Hungergefühl in Verbindung brachten. Der Verlust von Waldnahrungsmitteln hatte aber auch eine andere Dimension, nämlich einen kulturellen Hunger. Wie die Anthropologin von Marind gelernt habe, sind Waldnahrungsmittel – Gemüse, Knollen, Obst, Nüsse, Fisch und Wild – immer „mehr als nur Nahrung“. Sie stammen von Pflanzen und Tieren ab, mit denen Marind eine gemeinsame Abstammung von Geistern der Vorfahren, dem Dema, teilen. Marind haben fürsorgliche Beziehungen zu diesen Arten, die sie als „Großeltern“- oder „Geschwister“-Arten betrachten. Die Beziehungen der Marind zu diesen nicht-menschlichen Wesen beruhen auf gegenseitiger Fürsorge und gegenseitigem Austausch. Pflanzen und Tiere wachsen, um ihre menschlichen Verwandten zu unterstützen, indem sie sie mit Nahrung und anderen Ressourcen versorgen. Im Gegenzug bieten die Menschen Respekt und führen Rituale durch, wenn sie verwandte Pflanzen und Tiere im Wald aufsuchen und verzehren. Der Verlust des Zugangs zu diesen Nahrungsmitteln, der über den physischen Hunger hinausgeht, hatte eine zutiefst negative Auswirkung auf das soziale und kulturelle Wohlergehen der Marind und trennte diese breiten und tiefen Verbindungen zu anderen Arten.

Auch der eigene Körper der Marinds ist ein Teil der artenübergreifenden Nahrungskette des Waldes. Mensch und Natur sind nicht voneinander getrennt, sondern untrennbar miteinander verwoben. Wenn diese Landschaft – und alle Arten und Nahrungsmittel in ihr – gerodet sind, können die Marind nicht einfach weiterarbeiten oder Nudeln kaufen, um ihren Hunger zu stillen, denn die ganze Welt, von der sie ein Teil sind, ist ihnen entrissen worden. Die Nahrung, die sie zu sich nehmen, und die Art und Weise, wie sie sie erhalten, ist eine tief greifende Manifestation dessen.

Von allen Waldnahrungsmitteln wird Sagostärke von vielen Marind als das schmackhafteste, sättigendste und nahrhafteste angesehen. Wie in anderen melanesischen Gesellschaften ist das Marind-Wort für Sago, dakh, auch der Oberbegriff für „Nahrungsmittel“. „Wahre Marind“, so wurde Sophie Chao wiederholt gesagt, sind „Marind, die Sago essen“. Sago ist also der integralste Bestandteil des Identitätsgefühls der Marind.  Auch hier ist es nicht nur die Substanz des Sago selbst, die Marind schätzen, sondern auch die Art und Weise, wie sie es beschaffen. Das Sammeln und Verarbeiten von Sago ist eine zutiefst soziale und kollektive Aktivität, durch die Marind ihre Beziehungen untereinander und zur Waldökologie bekräftigen und verbessern. Die mit der Zubereitung von Sago-Stärke verbundenen Arbeiten – Fällen, Raspeln, Auslaugen und Kochen – werden zwischen Männern, Frauen und Kindern aufgeteilt, die alle eine Rolle bei der Versorgung der Gemeinschaft mit Nahrung spielen. Viele Marind sind auch sehr stolz auf die Beschaffung von Waldnahrungsmitteln und sehen darin einen wichtigen Teil der Enkulturation ihrer Kinder zu vollwertigen Mitgliedern der Marind-Gesellschaft.

Kinder lernen, die Umwelt von Pflanzen und Tieren so zu verbessern, dass ihr Wachstum und ihre Fortpflanzung gefördert werden. Sie ebnen Schweinen und Rehen den Weg zu den Wassereinzugsgebieten, lassen Früchte und Nüsse zurück, wenn sie auf der Suche nach Nahrung für die Kasuare sind, und vermeiden es, das Kronendach während der Paarungszeit der Vögel zu stören. Sie unterstützen auch das Wachstum des Sago selbst durch selektives Umpflanzen und Fällen, durch das Entfernen von absterbenden Zweigen von den Knospen der Sagopalmen, durch das Unkrautjäten und durch das sorgfältige Beschneiden oder Beschneiden der Zweige, um die Blattbildung und Stärkeakkumulation zu fördern. Diese Aktivitäten von Marind in Vergangenheit und Gegenwart sind es, die das Wachstum des Waldes und den Nahrungsreichtum in ihm erhalten.

Im Gegensatz dazu werden importierte Waren, die nun zunehmend einheimische Nahrungsmittel ersetzen, von vielen Marind als geschmacklos und nicht sättigend beschrieben.

Gleichzeitig spricht das heutige, durch Hunger verursachte Leiden für einen viel tieferen und beunruhigenderen Bruch in der Alltagswelt von den Marind. In der Vergangenheit wurde die Nahrungsmittelknappheit auf das Unrecht und die Fehler der Marind selbst zurückgeführt, insbesondere auf ihr Versagen beim Schutz der Waldumwelt. Doch jetzt wird der Wald von mächtigen Außenseitern ausgelöscht, deren Handlungen die Marind kaum zu kontrollieren vermögen. Dies führt zu einer scheinbar unentrinnbaren Doppelbindung. Die Marind müssen ihre Bräuche aufrechterhalten und den Wald schützen, um die Geister der Vorfahren zu befriedigen und ihr Waldnahrungssystem zu erhalten. Doch die Marind sind auch anfällig für die Macht von Konzernen, die die Landschaft zerstören, aus der diese Nahrungsmittel stammen. Diese beiden Dimensionen sind unvereinbar. Zusammen führen sie zu einer tiefgreifenden und anhaltenden Erosion der Marind-Kultur angesichts der kapitalistischen Kräfte, deren Hunger nach Land und Profit die verletzlichen Wesen und Körper, die auf und mit ihnen leben, untergräbt.

 

Hier geht es zur Originalfassung des Kommentars auf der Mongabay Homepage (englisch)