This is the 89th in a series of monthly reports th

This is the 89th in a series of monthly reports that focus on developments affecting Papuans. This series is produced by the non-profit West Papua Advocacy Team (WPAT) drawing on media accounts, other NGO assessments, and analysis and reporting from sources within West Papua. This report is co-published with the East Timor and Indonesia Action Network (ETAN).
Back issues are posted online at http://etan.org/issues/wpapua/default.htm
Questions regarding this report can be addressed to Edmund McWilliams at edmcw@msn.com.
If you wish to receive the report via e-mail, send a note to etan @etan.org.

Summary: Twenty-six members of the U.S. House of Representatives appealed to Indonesian President Yudhoyono to release Papuan prisoner of conscience Filep Karma, noting concern that „your government meet its fundamental obligations to protect the rights of its people, as respect for human rights strengthens democracy.“ The bipartisan letter call Karma´s case „an unfortunate echo of Indonesia´s pre-democratic era.“ Amnesty International, meanwhile, appealed for the release of another Papuan, Melkianus Bleskadit, imprisoned for peaceful dissent. The Indonesian government granted a three month remission to the sentence of Papuan political prisoner Buchtar Tabuni on the occasion of Indonesian independence day, who was then released. The leak of secret Special Forces (Kopassus) documents reveal systematic Kopassus surveillance and intimidation targeting Papuans and even international personnel seeking to document human rights concerns in West Papua. The documents label prominent international leaders including Nobel Peace Prize laureate Desmond Tutu and dozens of members of the U.S. Congress as supporters of „separatism“ in West Papua. Human Rights Watch urged that in the wake of the documents revelations that the U.S. military cease all activities in cooperation with Indonesian military units in West Papua. Papuans leaders to convene a broad congress in October. Papuan leaders write U.S. Congress to call for peacekeepers. Church leaders and ordinary civilians have called for an end to Indonesian military intimidation in the Paniai District. The Indonesian military commander has ruled out negotiations with armed separatists in West Papua, indicating the extent to which the TNI calls the shots in West Papua. In an organizational statement WPAT has called for Papuans to be afforded the internationally recognized right to self-determination.

Contents:
– U.S. Congressional Representatives Renew Call for Release of Filep Karma
– Amnesty International Calls for Release of Papuan Imprisoned for Peaceful Dissent
– Buchtar Tabuni is Finally Freed
– Kopassus Spying and Intimidation Targeting Civilians Revealed
– Papuans to Convene to Address West Papua´s Future
– Church Leaders in Paniai Call for An End to Security Force „Repressive Military Measures“
– Indonesian Military Continues to Call The Shots in West Papua
– WPAT STATEMENT: Papuans Must Be Afforded the Right to Self-determination

U.S. Congressional Representatives Renew Call for Release of Filep Karma

On August 22, a bipartisan group of 26 members of the U.S. House of Representatives called on the Government of Indonesia to free Papuan activist Filep Karma, saying that his detention raised questions about the Indonesia´s commitment to democracy. The House members expressed concern that Karma has suffered „degrading and inhumane treatment“ in prison arguing that „(a)s a strategic partner, we remain concerned that your government meet its fundamental obligations to protect the rights of its people, as respect for human rights strengthens democracy.“ In letter, addressed to Indonesia´s President Yudhoyono, the congressmembers wrote that „Mr. Karma´s case represents an unfortunate echo of Indonesia´s pre-democratic era.“ The letter was organized by Republican Representative Joe Pitts and Democratic Representative Jim Moran. U.S. lawmakers in 2008 wrote on behalf of Karma and Yusak Pakage, another Papuan activist who was also sentenced for raising the separatist flag. Indonesia pardoned Pakage last year see also Freedom Now Welcomes Call of 26 Members of U.S. House for Release of Renowned Human Rights Advocate Filep Karma (PDF).

Amnesty International Calls for Release of Papuan Imprisoned for Peaceful Dissent

Amnesty International (AI), on August 25, issued an appeal on behalf of Papuan activist Melkianus Bleskadit, imprisoned in West Papua for his involvement in what AI noted was „a peaceful protest and for raising an independence flag.“ AI called for his immediate and unconditional release, noting his sentence „highlights the continuing use of repressive legislation to criminalize peaceful political activities in the province.“ On December 14, 2010, Papuans took part in a peaceful march in Manokwari to protest against injustice and human rights violations by the Indonesian security forces. During the demonstration the „14 Star Flag“, a symbol of West Melanesian independence, was raised. The Manokwari Sub-district Public Order Police (Polres) arrested seven political activists: Melkianus Bleskadit; Daniel Yenu, a priest (see below); and five students – Jhon Wilson Wader, Penehas Serongon, Yance Sekenyap, Alex Duwiri and Jhon Raweyai. All seven men were charged with „rebellion“ under Article 106 of the Indonesian Criminal Code which carries a maximum sentence of life imprisonment, and with „incitement“ under Article 160. On 18 August the Manokwari District Court sentenced Melkianus Bleskadit to two years´ imprisonment. Yenu was sentenced to seven months and 16 days on 23 August 2011. Yenu was then released because he had spent more than eight months in detention. The five students trials are ongoing. Yenu´s lawyer has raised concerns about his trial, saying that evidence not obtained from the location of the incident was impermissibly introduced and that Yenu was forced by the judges to defend against the charges on 16 August without his lawyer. AI noted that the International Covenant on Civil and Political Rights (ICCPR), to which Indonesia is a state party, and the Indonesian Constitution guarantee the rights to freedom of expression, opinion, association and peaceful assembly. Amnesty International, in its published appeal, called on the Indonesia to „withdraw government regulation No. 77/2007 that bans the display of regional logos or flags, which are used by separatist organizations.“ The regulation is „contrary to the spirit of the 2001 Special Autonomy Law that granted Papuans the right to express their cultural identity,“ AI said, adding „the ban on waving these flags cannot be considered legitimate grounds for restricting freedoms of expression and association as set out in the ICCPR.“ According to Amnesty International „at least 90 political activists in the provinces of Maluku and Papua have been imprisoned solely for their peaceful political activities. Amnesty International considers them to be prisoners of conscience and calls for their immediate and unconditional release.“

Buchtar Tabuni is Finally Freed

Indonesian authorities released from prison, Buchtar Tabuni, chairman of KNPB, the West Papua National Committee. Tabuni was one of 656 prisoners in Papua to receive remission of his sentence on the anniversary of Indonesia´s independence on 17 August 1945. Tabuni was one of scores of Papuans recognized by international human rights organizations as a prisoner of conscience. Buchtar said he regarded his remission, which shortened his sentence by a mere three months, as an ´insult´ for the people of West Papua. Speaking to supporters at the prison gate, he said that he did not recognize the Indonesian independence day because „our ancestors never fought for an Indonesian government but (rather) fought for the Melanesian people.“ Remission was merely an attempt by the Indonesian government to improve its reputation on the international stage. „They think that with my release I will show my love and affection for Indonesia, but that is not so. I will continue my struggle for this nation even more radically than before,“ he said. He congratulated the Indonesian government on the anniversary, but went on to ask the government to give its support to the Papuan people who are yearning for their independence.

Indonesian Special Forces Spying and Intimidation Targeting Civilians Revealed

Australia´s The Age reported on 19 classified documents, including over 500 pages and dating from 2006 to 2009, belonging to the Indonesian military „special forces“ (Kopassus). The documents reveal a vast Kopassus network of spies and informants throughout West Papua that targets Papuans civil society leaders as well as foreigners visiting or working in West Papua. Well over 60 members of the U.S. House of Representatives and Senate, including the chairwoman of the Senate intelligence committee, Dianne Feinstein, are branded separatist supporters in a document called “ Anatomy of Papuan Separatists.“ South African anti-apartheid hero and Nobel Peace Prize laureate Desmond Tutu and Papua New Guinea´s former Prime Minister Sir Michael Somare are also so-labeled, along with journalists, academics and others within and outside West Papua. The lists of House members appear to be taken from public letters from July 29, 2008 urging release of Papuan political prisoners and a March 17, 2005 letters from the Congressional Black Caucus to the UN Secretary General and U.S. Secretary of State asking for a review of the United Nation´s conduct in West Papua at the time of the „Act of Free Choice,“ opposing U.S. military assistance to Indonesia and urging support for self-determination. Twenty Senators who signed a June 28, 2004 letter calling for United Nations Special Representative to Indonesia to monitor and report on the situations in Aceh and Papua are also listed as „in support of Free Papua Separatists.“ The Age reports that the documents reveal the „deep paranoia of Kopassus and its interference in the daily lives of Papuans, the documents are also remarkable for the false assertions they contain.“ The documents also show the Indonesian government´s efforts to restrict the capacity of UN personnel, foreign parliamentarians, journalists, researchers and human rights advocates to monitor human rights violations in West Papua. In a particularly powerful reaction to the disclosure of the Kopassus documents Elaine Pearson, deputy Asia director at Human Rights Watch urged the U.S. government to „call on the Indonesian government to fully disclose all military tribunal cases involving alleged abuses against civilians, including prosecutions for ´disobeying orders,´ and provide transcripts to the public.“ She added, „(u)ntil the Indonesian government re-examines these cases, in line with the U.S. Leahy law, which prevents the US from cooperating with abusive military units, the U.S. government should not participate in joint endeavors with military personnel or units working in Papua. The US should also call on Indonesia´s military to stop viewing peaceful political activists as threats to national security and stop spying on them.“ The West Papua Project at the University of Sydney, who received the documents earlier this year, published its own extensive analysis, “ Anatomy of an Occupation: The Indonesian Military in West Papua.“

Papuans to Convene To Address West Papua´s Future

Papuan leaders have announced plans for a Papuan Congress to convene in Jayapura, October 16-19. Selpius Bobii, chair of the organizing team for the congress, accompanied by Forkorus Yaboisembut , chair of Dewan Adat Papua (the Papuan Customary Council), told the media August 22 that the congress will include „All organizations of whatever kind, customary councils, ethnic groups as well as other organizations [who] will be able to present their own agendas.“ Attendees at this „Third Papuan People´s Congress“ will also include representatives of the DPRP, the Provincial Papuan Assembly. The theme of the Congress is to be: „Affirming the basic rights of the indigenous Papuan people for the present and the future.“ The Papuan leaders speaking to the media noted that they planned to inform President Yudhoyono of the plans for the Congress though, they stressed, they would not be seeking his permission to proceed with it. Bobii also urged the Indonesian government to implement the decisions of the grand meeting of the MRP (Majelis Rakyat Papua) together with the indigenous Papuan people held on 9-10 June 2010.

Papuan Leaders Appeal To U.S. Congressional Leaders

In an August 10 letter to members of the U.S. House of Representatives and Senate the „collective leadership of the Papuan people“ (including principally the leaders of the Dewan Adat Papua) appealed to the legislators and to the U.S. Government to continue to support efforts to defend the fundamental human rights of the Papuan people. The leaders also proposed the creation of an „International Peace Keeping Force,“ pointing to the continuing abuse suffered by Papuans at the hands of the Indonesian security forces and the failure of the Indonesian government to halt these abuses or hold those committing those abuse accountable before the law. The letter also informed the U.S. officials of plans for an extraordinary meeting of Papuans which will convene in Jayapura in October. (see above)

Church Leaders in Paniai Call for An End to Security Force „Repressive Military Measures“

Churches in Paniai District in the Central Highlands are very concerned about the situation following an armed skirmish that took place on 17 August and about reports that additional troops have been sent to Paniai to search for two firearms that were reportedly seized from police headquarters in Komopa on 15 August. An August 28 press release issued by the Commission for Justice and Peace of the Paniai Diocese and the Commission for Justice and Peace of the KINGMI Church called on security officials to freeze the deployment of security forces in Paniai District. According to the August 29 JUBI the representative of the Diocese of Paniai, Fr. Marko Okto Pekei, and Yafet Tetobi of the KINGMI Church also called on military leaders to ensure that the forces already deployed in the district do „not roam round freely in the area with all their military equipment because doing so would only worsen the situation.“ Villagers now thinking about returning home are afraid to do so because of continued military activity. The church representatives urged all sides to realize that the preservation of security and an atmosphere of peace is the duty of all: community leaders, leaders of customary groups, leaders of women and youth, as well as the security forces and the TPN/OPM. The two church commissions also expressed regret over the wounding of two people during an armed conflict that occurred on August 17 in Uwibutu, Madi. „We also deeply regret the actions of certain elements who have destroyed the economies of families living in the area.“ Troops have also been conducting operations in search of two firearms reportedly seized from police headquarters in Komopa on August 15. The church representatives said that problems between the security forces and the TPN/OPM should be handled by means of persuasion and urged that the security forces forego „repressive military measures“ because they would only result in civilian casualties. An August 25 report in JUBI, translated by TAPOL, notes that local people in Paniai called on the local military chief, the military commander command and President Yudhoyono to pull back these troops from the area. Yafeth Y Kayame, head of the Suku Mee people, said the additional deployment of troops to Paniai has undermined calls for peace. „Local people have become more frightened than ever. People are asking ´Why have they come to Paniai? Enarotali and Paniai are not areas of conflict so the authorities must stop sending troops here. If it is only to re-capture two firearms, then the troops already here would surely be enough, without bringing in more troops,´ they say.“ According to some sources, in addition to infantry brigade 753/Arga Vira Tama Nabire, a company of Brimob (the militarized police) was also reportedly being deployed to Paniai. Although this has been denied by Major-General Erfi Triassunu, commander of XVII/Cenderawasih military command, the fact is that these ´new´ troops can be seen almost every day driving along the roads in convoys. Meanwhile, according to the JUBI report, anxiety has continued to spread among the local people and many have left their homes with a new exodus starting on Tuesday (August 23).

Indonesian Military Continues to Call the Shots in West Papua

An August 26 Antara report contains comments by Indonesian Armed Forces (TNI) Commander Admiral Agus Suhartono that reveal that the TNI continues to control policy in West Papua, independent of civilian oversight. Suhartono said that the military will not negotiate with separatist movements, especially the Free Papua Movement (OPM). „There are no [negotiations], none, in any shape or form,“ Admiral Suhartono told members of the People´s Representative Council (DPR) at TNI Headquarters in Jakarta. In his 2005 Indonesian Independence Day remarks, President Susilo Bambang Yudhoyono said that his then new administration wished to resolve the Papua question in a just, peaceful and dignified manner. That policy, which would mean an end to the use of repressive measures embodied by the military´s infamous „security approach,“ has been supported by Papuan leaders, Indonesian experts and international organizations. The refusal of the TNI to relent in its employment of „sweep operations“ in response to the so-called „separatist threat“ in West Papua, notwithstanding the human cost of these operations to Papuan civilians, runs counter to the professed intent of the civilian government´s to address decades of abuse and malfeasance in West Papua through nonviolent means. The TNI refusal to accept civil control of the military in West Papua is also manifest in its refusal to be held accountable before the law. President Yudhoyono has repeatedly spoken of the need to ensure justice there. During a November 2010 visit by U.S. President Obama, President Yudhoyono assured the U.S. that the video-taped beating and torture of Papuan civilians by the military was being dealt with appropriately. This was untrue: what was being dealt with was an earlier case of military abuse of West Papuan citizens. Ultimately, as is typical, military courts convicted the perpetrators of the torture only of „disobeying orders“ and sentenced them to minimum prison sentences. WPAT COMMENT: The TNI´s continued resort to the „security approach“ in West Papua, manifest most clearly in continued „sweep operations“ that displace Papuan civilians and cost civilian lives, is an ongoing tragedy for Papuans. TNI unaccountability for its criminal activity, including systematic abuse of Papuan civilians and continuance of illegal „business operations“ there, is a part of this continuing tragedy. But the TNI´s behavior in West Papua also has implications for Indonesian democracy more broadly. The TNI´s role in West Papua underscores that this institution remains above the law and insubordinate to the policy and direction of the civilian government. It constitutes a severe threat to the growth of Indonesian democracy.

WPAT STATEMENT: Papuans Must Be Afforded the Right to Self-determination

The West Papua Advocacy Team (WPAT) has for many years sought to advance respect for the human rights of the Papuan people. To that end WPAT has advocated for an end to human rights violations by members of the Indonesian military, police, intelligence agencies, and others which are in blatant violation of Indonesian law and Indonesia´s obligations under international law and covenants. WPAT has also long advocated that the U.S. government condition its assistance to the Indonesian military and police on their cessation of human rights violations, submission to legal accountability for their past and ongoing actions and unconditional acceptance of civilian control. This advocacy has also entailed concerted efforts to ensure that Papuans´ voices are heard, notwithstanding Indonesian government efforts to repress Papuans who seek to assert their right to peaceful dissent. In this regard, WPAT continues to support Papuan calls for an end to the persecution of political prisoners and an end to government restrictions on access to West Papua by international media, UN personnel, human rights monitors and researchers, and providers of humanitarian assistance. WPAT strongly supports Papuan calls for the demilitarization of West Papua and an end to Indonesian government reliance on a „security approach“ to peaceful protest. WPAT has joined international calls for reform of the Indonesian criminal code which penalizes dissent notwithstanding Indonesian obligations under international law to protect the right of free speech and peaceful assembly. It has long been WPAT´s conviction that human rights and personal freedoms are best secured in a legal environment shaped by democratic values and in a political framework based on genuine self-determination. This conviction grows out of the assertion of WPAT founder John Rumbiak who maintained that the root of the problems afflicting Papuans lay in the reality that they have never been afforded their right to self determination. That right is clearly articulated in international law including in Article 1 of the UN Charter, as well as in Article 1 of both the International Covenant on Civil and Political Rights and theInternational Covenant on Economic, Social and Cultural Rights. Indonesia is a party to both covenants. WPAT considers that the people of West Papua have never been permitted genuine self-determination. That fundamental right was subverted by the Government of Indonesia, acting in complicity with much of the international community in 1969, when it coercively annexed West Papua through the fraudulent process known as the „Act of Free Choice.“ WPAT, for several years, has supported Papuan calls for an internationally mediated, senior-level dialogue between the Government of Indonesia and Papuans, represented by both Papuan officials and senior members of Papuan civil society. Papuans have supported such a dialogue as a means of addressing myriad outstanding problems confronting them, including: human rights abuse at the hands of unaccountable security forces operating outside civilian control; economic, political and economic marginalization of Papuans through deliberate Indonesian government policies such as transmigration; Indonesian government failure to provide essential health, education and other services to Papuans; and the destructive exploitation of West Papua´s natural resources in a manner that fails to benefit Papuans. WPAT notes that in addition to Papuan calls for dialogue, there is also growing Papuan support for a referendum that would at long last allow Papuans a voice in their own political future. WPAT strongly supports the Papuan peoples right to self-determination and recognizes that a referendum conducted under conditions that allow for monitoring by international media and human rights organizations, among others would, at last, afford Papuans their long-denied right. WPAT does not support independence for West Papua or any other specific outcome of a referendum or dialogue process. Such outcomes depend on the free choice of the Papuan people made peacefully, without coercion, subterfuge or pressure of any kind.

(mehr …)

WeiterlesenThis is the 89th in a series of monthly reports th

Geh zur Hölle, Indonesien – 2000 demonstrieren für Unabhängigkeit

Am 7. Juni 2007 demonstrierten in Manokwari (West Papua) 2000 Papua für die Unabhängigkeit. Sie trugen Transparente mit Aufschriften wie „Geh zur Hölle, Indonesien“ Westere Aufschriften: „Das ganze Volk der Papua fordert Unabhängigkeit!“ – „Sonderautonomie und Volkrat der Papua haben total versagt!“ – „Wir fordern ein Referendum als die einzige Lösung!“ – „UNO: Überprüfe das Referendum von 1969!“ – „Zieht die Resolution 2504 vom 19.November 1969 zurück!“ – „Ihr zerstört die Lebensordnung der Papua mit den Autonomiegeldern – 3,2 Trillionen (US $ 300 Mill.). Die Demonstration verlief friedlich. Manokwari_Demo2_8_Juni_2007 Manokwari_Demo3_8_Juni_2007 Manokwari_Demo4 Anlass für die Demonstration war der Besuch der Sondergesandten des Generalsekretärs der UNO, Frau Hina Jilani, in Papua. Frau Hina Jilani ist Beauftragte für den Schutz von Menschenrechtlern. Es ist das erste Mal, dass eine Sondergesandte (Sonderberichterstatter) des Generalsekretärs West Papua besuchen darf. Bisher hatte die indonesische Regierung solche Besuche in den Regionen nicht gestattet.

(mehr …)

WeiterlesenGeh zur Hölle, Indonesien – 2000 demonstrieren für Unabhängigkeit

Ärger um die Morgensternflagge

Die Morgensternflagge soll offizielles Symbol der Provinz Papua werden. Das sieht ein Verordnungsentwurf vor, den das Provinzparlament von Papua (DPRP) auf Vorschlag des Volkrates der Papua (MRP) bei der Regierung in Jakarta einreichen will. aktuelles_Morgensternflagge Javaner verbrennen in Yogyakarta die Morgensternflagge Flagge_Wamena_rotweiss_Morg Im Jahr 2000 hatte die indonesische Regierung eine Zeit lang erlaubt, beide Flaggen nebeneinander zu hissen.Hier ein Foto aus Wamena. Das Sonderautonomiegesetz (UU21/2001) regelt in §2,2, dass die Provinz Papua eine eigene Flagge und eine eigene Hymne als Zeichen der kulturellen Besonderheit besitzen soll. Einzelheiten sollen durch eine Ausführungsbestimmung geregelt werden. Diese wurde aber bisher noch nicht erlassen. Jetzt haben Volksrat und Provinzparlament einen Entwurf vorgelegt. Die Flagge darf laut Gesetz kein Symbol der Souveränität sein. Die Morgensternflagge wurde jedoch immer im doppelten Sinn verstanden: als kulturelles Symbol wie auch als Symbol einer künftigen Unabhängigkeit. Als kulturelles Symbol gelten der Morgenstern sowie die sieben blauen Balken auf weißem Grund, welche für sieben kulturell eigenständige Regionen West-Papuas stehen. Doch die Flagge wurde am 1. Dezember 1961 offiziell als Flagge eines in Zukunft unabhängigen West-Papua eingeführt. Sie durfte damals allerdings nur neben der niederländischen Flagge gehisst werden, war also kein Symbol der Souveränität. Vom 1. Januar bis zum 30. Oktober 2000 hatte die indonesische Regierung schon erlaubt, die Morgensternflagge neben der rot-weißen indonesischen Nationalflagge zu hissen. Die Erlaubnis wurde aber zurückgezogen. Das hatte damals zu schweren Zusammenstößen der Bevölkerung mit den Sicherheitskräften geführt. Allein in Wamena gab es mehr als 30 Tote. Seither ist das Hissen der Flagge verboten. Verstöße werden mit hohen Gefängnisstrafen geahndet. Filep Karma und Yusak Pakage wurden im Mai 2005 zu 15 und 10 Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie auf einer Demonstration im Dezember 2004 die Morgensternflagge für 10 Minuten gehisst hatten. Amnesty International hat die beiden in die Liste der politischen Gefangenen aufgenommen (siehe Menü Kampagnen/amnesty international in dieser Website) Im Juni 2007 hatten Indonesier in Yokyakarta/ Java in einer Gegendemonstration die Morgensternflagge öffentlich verbrannt. Das hat viele Papua zutiefst verletzt. Im Vorfeld des indonesischen Nationalfeiertags wurde der Gouverneur von Papua gefragt, ob er den Vorschlag der beiden demokratische gewählten Gremien (Volksrat und Provinzparlament) unterstütze. Er äußerte sich diplomatisch: „Die Einheit des indonesischen Staates darf nicht gefährdet werden. Doch darf diese Einheit uns nicht in einer Weise aufgezwungen werden, die unsere kulturelle Besonderheit missachtet. Die Einheit des Staates und unsere kulturelle Besonderheit sind keine Gegensätze.“ Er erinnerte an das Motto des indonesischen Vielvölkerstaates Einheit in Vielfalt. (Quelle: Cenderawasih Post in Kabarpapua)

(mehr …)

WeiterlesenÄrger um die Morgensternflagge

E-Info 185 vom 1. Dezember 2006: Der 1. Dezember in West-Papua: AIDS und politische Gefangene

An alle Freundinnen und Freunde West-Papuas, Der 1. Dezember ist in West-Papua immer ein ganz besonderer Tag Der 1. Dezember in West-Papua: AIDS und politische Gefangene Filep und Yusak (allein) Filep Karma und Yusag Pakage im Gefängnis (mit Besuch aus Deutschland Der 1. Dezember ist in West-Papua immer ein ganz besonderer Tag, da am 1. Dezember 1961, zur Zeit der niederländischen Kolonialregierung, der West-Neuguinea Rat (die Papua-Volksvertretung) den Beschluss fasste, Niederländisch Neuguinea hinfort “West Papua” zu nennen.Außerdem einigten sich die Volksvertreter auf eine Hymne (O Papua, mein Land) und eine Fahne (Morgensternflagge), die neben der niederländischen Trikolore wehen durfte, und sprachen sich für die Selbstbestimmung West-Papuas aus. Die Republik Indonesien, die im Mai 1963 das Mandat über West-Papua von den Vereinten Nationen übernommen hatte, sieht in der Feier des 1. Dezember einen separatistischen Akt. Papuas, die an diesem Tag die Morgensternflagge hissen, müssen mit 10 bis 15 Jahren Gefängnis rechnen (wie im Fall Yusak Pakage und Filep Karma vor genau einem Jahr). Da der heutige 1. Dezember der weltweite Anti-AIDS-Tag ist, denken wir nicht nur an die politischen Gefangenen, sondern auch in besonderer Weise an die Menschen in West-Papua, Indonesien, die unter den schlimmen Folgen von HIV und AIDS leiden. Nach Jakarta hat West-Papua die höchste Rate an HIV-Infektionen in Indonesien (am 30. September 2006 waren es 2770, davon 1119 AIDS-Erkrankungen). Die Dunkelziffer dürfte besonders hoch liegen. Frauen sind in West-Papua besonders stark betroffen (uh) (E-Informationsbrief Nr. 185 vom 1. Dezember 2006) Quellen: John Saltford, The United Nations and the Indonesian takeover of West Papua, 1962-1969, RoutledgeCurzon, London/New York, 2003; Dinas Kesehatan Propinsi Papua, INFORMASI HIV/AIDS TANAH PAPUA (TRIWULAN III 2006).

(mehr …)

WeiterlesenE-Info 185 vom 1. Dezember 2006: Der 1. Dezember in West-Papua: AIDS und politische Gefangene

E-Info 183 vom 13. Oktober 2006: Ein großer Papua-Führer stirbt in Sydney

In memoriam Wim Zonggonau Ein großer Papua-Führer stirbt in Sydney E-Info 183 vom 13. Oktober 2006: Ein großer Papua-Führer stirbt in Sydney In memoriam Wim Zonggonau Ein großer Papua-Führer stirbt in Sydney Der bekannte Papua-Führer Willem (Wim) Zonggonau starb am 2. Oktober 2006 im Royal North Shore Hospital, Sydney, Australien im Alter von 64 Jahren an einem schweren Herzanfall. Eine Autopsie hat ergeben, dass es sich um einen natürlichen Tod handelt. Wim Zonggonau war einer der großen Papua-Nationalisten, der sich zeitlebens für ein freies West-Papua eingesetzt hatte. In der 1960er Jahren war Zonggonau sowohl Mitglied des Provinzparlaments als auch des Nationalen Oberhauses (MPR) in Jakarta. Unter dem Suharto-Regime musste er 1969 wegen seiner scharfen Kritik an dem Referendum, dem so genannten Act of Free Choice bzw. dem Act of No Choice, nach Papua-Neuguinea ausweichen, wo er in Port Moresby im Exil lebte. Im Juli 1969 wollte Zonggonau zusammen mit Clemens Runawery in New York gegen die Manipulation des Referendums durch Indonesien protestieren. Er hatte Zeugenaussagen von mehreren Papua-Führern zu dem Einschüchterungen und Bedrohungen seitens der indonesischen Streitkräfte (die dazu geführt haben, dass die 1022 Wahlmänner für den Anschluss West-Papuas an Indonesien stimmten), im Gepäck. Auf der Durchreise in Papua-Neuguinea, damals noch unter australischem Mandat, mussten sie das Flugzeug verlassen und wurden festgenommen. Man nimmt an, dass Australien sich dem indonesischen Druck gebeugt hatte. Wim Zonggonau war ein sehr liebenswürdiger, kluger und tapferer Mann. Er glaubte fest an eine demokratische Zukunft West-Papuas, sprach mehrere Sprachen, darunter fließend English, Niederländisch und Indonesisch und bereiste viele Länder um für Gerechtigkeit und Frieden in West-Papua zu werben. Zuletzt bereiste er den australischen Kontinent zusammen mit seinem Freund Clemens Runawery. In mehreren Vorträgen gingen sie unter anderem auf das neue Sicherheitsabkommen zwischen Australien und Indonesien ein. Auch führten sie an mehreren Orten Gespräche mit Papua-Aktivisten und Akademikern. In der Hauptstadt Canberra wurden sie von mehreren Politikern empfangen. Bei der Beisetzung sagte Clemens Runawery, mit dem Zonggonau vierzig Jahre lang befreundet war: „Wim, Du hast uns verlassen, aber unsere Vision und unsere Mission werden sich erfüllen. Ich weiß, dass es einen Hoffnungsschimmel am Ende des Tunnels gibt.“ Beileidsbekundung des Australischen Senats Am Donnerstag, den 12. Oktober 2006, bekundete der australische Senat Wim Zonggonau die letzte Ehre. Der Antrag, den der Senat annahm, lautet: „Der Senat nimmt zur Kenntnis, dass der West-Papua Politiker Willem Zonggonou unlängst während eines Besuches in Australien gestorben ist. In den 1960er Jahren war Herr Zonggonau ein Mitglied des Papua-Parlaments und des Indonesischen Oberhauses. In Papua-Neuguinea m Exil lebend, setzte er sich unermüdlich für Freiheit und Frieden in West-Papua ein. Der Senat bekundet der Familie und den Freunden Herrn Zonggonaus, sowie den Menschen West-Papuas sein Beileid“ (uh)

(mehr …)

WeiterlesenE-Info 183 vom 13. Oktober 2006: Ein großer Papua-Führer stirbt in Sydney

E-Info vom 03. März 2011

„Unser Boot des Lebens wurde von einem Taifun getroffen und droht zu sinken“

In einer gemeinsamen theologischen Erklärung erklären die drei großen Papua-Kirchen GKI-TP (Evangelische Kirche im Lande Papua), Kingmi- und Baptistenkirche die indonesische Entwicklungspolitik in Papua für gescheitert. Die Kirchen drücken ihre tiefe Besorgnis über die Lebensbedingungen der indigenen Papua aus und sprechen von einem Genozid an ihrem Volk. Aber auch vor Selbstkritik macht die Erklärung nicht halt: Zu lange habe man als Kirchen gegenüber dem Leid des Papua-Volkes geschwiegen. Die Kirchen erklären, zu ihrem theologischen Auftrag zurückzukehren, das Leiden der Menschen zu hören und für diese ihre Stimme zu erheben. Die theologische Erklärung wurde während einer Großdemonstration am 26. Januar 2011 vor dem Gebäude des Papua-Provinzparlamentes (DPRP) in Jayapura von dem stellvertretenden Präsidenten der Evangelischen Kirche im Lande Papua (GKI-TP), Pfarrer Elly Doirebo vorgetragen. Im Anschluss an die Verlautbarungen reisten die Kirchenvertreter im Februar nach Jakarta, um Angeordnete des indonesischen Parlamentes zu treffen und die Vorbereitungen zu den Wahlen des Papua-Volkskongresses (MRP) zu stoppen. Die Amtsperiode der bisherigen MRP-Mitglieder war bereits im Oktober 2010 abgelaufen und die Wahlen der neuen Mitglieder auf den 28. Februar verschoben worden. Weite Kreise der Papua-Bevölkerung, einschließlich der genannten Kirchen, wenden sich aber gegen eine Neubesetzung des MRPs, da dieser ihrer Ansicht nach zahnlos sei und nur die Interessen der Zentralregierung vertreten könne. Sie fordern stattdessen eine Auflösung des Gremiums. Die Wahlen wurden nun erneut auf März verschoben.

Wir drucken hier die deutsche Übersetzung der Theologischen Erklärung ab:

Am Dienstag, den 26. Januar 2011, sind wir, die Kirchenführer im Lande Papuas mit den christlichen Gemeinden zusammengekommen, um unsere Position gegenüber der Regierung und ihrer Entwicklungspolitik in Papua seit der Integration Papuas an Indonesien und speziell seit der Verabschiedung des Sonderautonomiegesetzes 21/ 2001 für Papua, bekannt zu geben. Als Kirchen sind wir tief besorgt über die Lebensbedingungen unserer Leute, den indigenen Papua, denen das Land Papua gehört. Ihr Schicksal ist aufgrund der indonesischen Entwicklungspolitik gegenüber Papua zunehmend unsicherer geworden. Die indonesische Entwicklungspolitik in Papua konzentriert sich auf physischen Fortschritt, infrastrukturelle Entwicklungen und der Förderung indonesischer Interessen in Papua. Die inkonsequente Implementierung des Sonderautonomiegesetzes für Papua ist ein Beweis für die Unaufrichtigkeit der indonesischen Regierung und hat dazu geführt, dass das Sonderautonomiegesetz aus Sicht der Papua GESCHEITERT ist. Die indigenen Papua sehen die gegenwärtige Wahl des Papua-Volksrates MRP (Majelis Rakyat Papua) als Beleidigung ihres Volkes an. Es scheint, dass diese Wahlen von Außen auferlegt und übereilt erfolgen. Diese Situation wird weiter verschlimmert durch die Ignoranz der indonesischen Regierung gegenüber den elf Empfehlungen der Vollversammlung des MRPs, die keine Berücksichtigung finden[1].

Die Kirchen hinterfragen auch den Brief des Innenministers (Nr. 188.341/110/SJ) zur Klärung von speziellen lokalen gesetzlichen Regulierungen für die Papua Provinz vom 13. Januar 2011, die die Rechte und die Existenz der indigenen Papua in ihrem Mutterland negieren. Die Situation in Kairo und die oben genannten Entwicklungen in Papua stellen ein Momentum für die Kirchen dar, um die Stimme zu erheben und unsere Haltung und tiefe Besorgnis in Form der folgenden theologischen Erklärung zum Ausdruck zu bringen. Die Kirchen sind zunehmend der Überzeugung, dass die gegenwärtigen Entwicklungen eine hohe Ähnlichkeit mit den Vorgängen während der legal und kulturell schwierigen Integration Papuas an Indonesien aufweisen. Das Referendum von 1969 („Act of free choice“) stellt die Wurzel der Probleme für Demokratie und Rechtstaatlichkeit in Papua dar. Seit der Integration an Indonesien ist Papua eine mit Problemen belastete Region unter der Autorität der indonesischen Regierung. Das Volk der Papua erfährt eine „schweigsame Geschichte des Leidens“, oder Memoria Passionis, die in einen Genozid mündet. Der Diskurs eines Genozids wird bereits seit langem von Beobachtern geführt und zum Ausdruck gebracht, die tief besorgt sind über das Überleben der Papua. Dieser Genozid stimmt möglicherweise nicht mit den Kriterien einer Genoziddefinition der Vereinten Nationen, Indonesiens oder anderer Staaten überein. Aber aus unserer Sicht als Opfer erfolgt in Papua ein Genozid, der aus den in Jakarta geschaffenen Konditionen in Form von Ideologien und Entwicklungsbestimmungen resultiert, die gegen die indigenen Papua gerichtet sind. Transmigrationserlasse und unerbittliche Militäroperationen sind aus unserer Sicht geplante Programme, um die indigenen Papua auszulöschen. Selbst Beobachter in Jakarta bezeichnen diese Vorgänge als internen Kolonialismus und verdeckte Sklaverei. Wir, die Kirchen von Papua, gestehen unser eigene Fehler und Sünden ein. Wir haben zu lange gegenüber teuflischen und destruktiven Entwicklungspolitiken und Modernisierungsprozessen geschwiegen, die eine Form des internen Kolonialismus und der verdeckten Sklaverei an den Papua darstellen. Die Papua-Kirchen haben versagt, die Bedeutung der Bibelstelle „Regierungen sind Gottes Repräsentanten in der Welt und müssen gepriesen werden“ zu artikulieren (Papuan churches failed in articulating the content of god’s word, „governments are god’s representatives in the world, which must be praised“). Bis heute werden die Kirchen in Papua durch die indonesische Regierung paralysiert und können ihrer prophetischen Rolle nicht nachkommen. Angesichts der aktuellen Herausforderungen denen Gottes Menschen in Papua ausgesetzt sind, verpflichten wir uns als Kirchen dazu, zu unseren Wurzeln zurückzukehren. Unsere Wurzeln sind die Bibel und die Kirchengeschichte. Wir sind entschlossen, die Leidensgeschichte der Papua als Zeichen der Zeit zu sehen (Matthäus 16:3b) und als eine theologische und missiologische Herausforderung. Das beinhaltet, dass Gott uns, die Kirchen Papuas, zu den Menschen schickt, die eine dunkle Geschichte des Leidens und der Unterdrückung durchlaufen. Deshalb müssen wir als Kirchen Gott fragen: „Herr, was denkst Du über das Verhalten der Regierungsbeamten, die eine verdeckte Sklaverei gegenüber unseren eigenen Leuten betreiben? Stimmst Du ihnen zu und applaudierst?“

Die Kirchen sind bereit, die Stimme für die emotional verletzten Menschen in Papua zu erheben. Dies ergibt sich als eine logische Konsequenz des kirchlichen Auftrages, das Wort Gottes zu verkünden. Die Bibel und die Kirchengeschichte sind die Eckpfeiler unseres Handelns. In dieser Mission sind die Kirchen damit beauftragt Gottes Menschen zu bewachen und sie als Ebenbild Gottes zu beschützen, das nicht willkürlich behandelt werden darf (Johannes 10:11, 21:12,16, 19). Als Hirten sollten wir die Rufe unserer Schafe (Gemeinden) hören. In diesem Geist erheben wir unsere Stimmen, denn „unser Boot des Lebens sinkt“, das Licht der Kerzen unserer Leute erlischt im Namen von Entwicklung, territorialer Integrität und Integrität des Staates. Hinsichtlich der Entwicklungsgesetze und ihrer Implementierungen erklären wir hiermit: a) dass die Indonesische Regierung GESCHEITERT ist, die indigenen Papua entsprechend der Sonderautonomie zu entwickeln. Deshalb rufen wir die indonesische Regierung dazu auf, die gegenwärtigen Vorbereitungen der MRP-Wahlen umgehend zu stoppen und die elf Empfehlungen der MRP- Vollversammlung zu beantworten; b) als Lösung appellieren wir an die indonesische Regierung, sich einem Dialog mit den indigenen Papua unter Mediation einer neutralen dritten Party zu öffnen; c) wir sind außerdem besorgt über das Verhalten von Papua- Regierungsbeamten, die gegenüber den Rechten ihrer eigenen Leute keine Verantwortung (commitment) zeigen. Wir rufen die Menschen Papuas dazu auf, sich zu erheben, für ihr eigenes Heil zu arbeiten und die Wahrheit gegenüber den herzlosen Staatsautoritäten auszusprechen, die internen Kolonialismus, Genozid und verdeckte Sklaverei gegenüber den Menschen verüben. An unsere Brüder und Schwestern in Papua, Indonesien und überall sonst, bitten wir, betet für uns in Solidarität, so dass wir stabil genug werden, um den Herausforderungen der Gegenwart, die in Papua voll von Leid und Tränen ist, zu begegnen. Ende der Deklaration.

Gezeichnet von Pfarrer Elly D. Doirebo, Stellvertretender Präsident der Evangelischen Kirche im Lande Papua GKI-TP (Gereja Kristen Injili di Tanah Papua) Pfarrer Benny Giay, Präsident der Kingmi Kirche Papuas Pfarrer Socratez Sofyan Yoman, Präsident der Baptisten Kirche Papuas

Übersetzung und Zusammenfassung aus dem Englischen von Kristina Neubauer (Quellen: Doirebo, Giay und Yoman 27.02.2011: Indonesia: Theological Declaration of Churches in Papua; Büro für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (KPKC) der Evangelischen Kirche im Lande Papua (GKI-TP): Theological declaration of Papuan churches concerning the Indonesian government’s failure to govern and develop indigenous Papuans, sowie: Papuan people demonstrate peacefully together with Papuan church leaders, Wednesday 26 January 2011; JUBI 26.01.2011: Church leaders oppose the creation of a new MRP; The Jakarta Post 16.02.2011: Church leaders protest Papua Assembly selection process”.)

(mehr …)

WeiterlesenE-Info vom 03. März 2011

E-Info vom 14. Juli 2011

Über 500 indigene VertreterInnen aus Tradition, Religion, Frauen- und Jugendgruppen diskutierten vom 5. bis 7. Juli 2011 an der Cenderawasih Universität in Jayapura die Konflikte, die einen Frieden in Papua behindern.
Die TeilnehmerInnen identifizierten Probleme in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Umwelt, Soziales, Kultur, Sicherheit und Menschenrechte. Ein Dialog unter internationaler Mediation soll nach Ansicht der Konferenzteilnehmer diese Themenfelder behandeln und eine friedliche Lösung zwischen Papua und Jakarta ermöglichen.
Die Friedenskonferenz war ein erster Höhepunkt interner Dialogkonsultationen, die seit Ende 2009 in verschiedenen Regionen Papuas und zwischen verschiedenen Gruppierungen der indigenen Gesellschaft stattfinden. Die öffentlichen Veranstaltungen, die von dem Papua Friedensnetzwerk JDP organisiert werden, geben der indigenen Bevölkerung die Möglichkeit, bestehende Probleme Papuas und einen möglichen Dialog mit der Zentralregierung in Jakarta zu diskutieren. Diese internen Konsultationen gipfelten nun in einer ersten gemeinsamen Friedenskonferenz.
Die Konferenzteilnehmer benannten die Kriterien, nach denen das Papuavolk mögliche Verhandlungsführer für einen Dialog mit der Zentralregierung in Jakarta bestimmen soll. Zu diesen Qualifikationen zählen unter anderem englische Sprachkenntnisse, Verhandlungserfahrungen, Kenntnisse der Geschichte und des Widerstandes Papuas, Friedfertigkeit und Ablehnung von Gewalt sowie die Unterstützung von Seiten des Papuavolkes. In der Erklärung werden die im Ausland lebenden Papuaführer Rex Rumakiek (Australien), John Otto Ondawame (Vanuatu), Benny Wenda (England), Octovianus Motte (USA) und Leony Tanggahma (Niederlande) genannt. Eine endgültige Entscheidung, wer die Papua bei einem möglichen Dialog mit der Zentralregierung in Jakarta vertreten soll, wird erst im Rahmen einer zweiten großen Papua-Konferenz getroffen.
Diese ist für Anfang nächsten Jahres im Ausland geplant und soll Exil-Papua sowie Vertreter der bewaffneten Unabhängigkeitsbewegung OPM/ TPN (Organisasi Papua Merdeka/ Tentara Pembebasan Nasional) einbeziehen. Die OPM/ TPN wie auch die Unabhängigkeitsgruppe KNBP (Komitee Nasional Papua Barat) lehnen einen Dialog mit der Zentralregierung gegenwärtig ab. Der indonesische Präsident Susilo Bambang Yudhoyono (SBY) hat inzwischen drei Vertreter aus Jakarta bestimmt, die die Möglichkeiten eines Dialoges mit Papua prüfen sollen. Dabei handelt es sich um den ehemaligen General Bambang Darmono, Farid Husain und Velix Wanggai.
Bambang Darmono und Farid Husain waren an den Friedensverhandlungen mit Aceh beteiligt; Velix Wanggai stammt aus Papua und arbeitet als Sonderberater des indonesischen Präsidenten in Entwicklungs- und Autonomiefragen. Die drei Vertreter sollen vor allem Kontakte mit bewaffneten Unabhängigkeitsgruppen in Papua herstellen und deren Dialogbereitschaft prüfen. Die Situation in Papua sei wesentlich komplexer als in Aceh, hieß es aus dem Jakarta-Team.

Kristina Neubauer

(Q.: Deklarasi Perdamaian Papua, 07.07.11; Jaringan Damai Papua (JDP): Benarkah posisinya di ‚tengah-tengah?’, The Jakarta Post, 09.07.11; Tabloid Yubi Online, 07./ 10.07.11; Bintang Papua, 06.07.11; Tempo Magazine No. 43/XI/June 22-28, 2011)

(mehr …)

WeiterlesenE-Info vom 14. Juli 2011

E-Info vom 27. Juni 2011

Am 15. Juni, gegen 09:00 Uhr, war es auf dem Gelände des Militärkommandoposten Kodim 1705 zu einer Demonstration von Zivilsten gekommen. Sie protestierten gegen das brutale Vorgehen von fünf Militärangehörigen, die am 14. Mai den indigenen Papua Derek Adii getötet haben sollen. Familienangehörige und Freunde des Ermordeten forderten bei dem Protest eine Aufklärung des Verbrechens und die strafrechtliche Verfolgung der Täter. Dabei kam es zu gewalttätigen Übergriffen zunächst von Seiten der Demonstranten, die Fensterscheiben des Militärstützpunktes zerschlugen und mit Gegenständen warfen.
Yones Douw, der zur Beobachtung des Protests vor Ort war, lief auf das Militärgelände, um die aufgebrachte Menge zu beruhigen. Die Demonstranten sollen daraufhin gemeinsam mit Yones Douw das Gelände verlassen haben. Das Militär reagierte nun seinerseits mit Gewalt: Soldaten feuerten Warnschüsse ab und begannen, auf offener Straße auf Demonstranten einzuschlagen.
Dabei hatten sie vor allem den in der Öffentlichkeit bekannten Menschenrechtsverteidiger Yones Douw im Visier. Mindestens fünf Soldaten sollen mit Holzlatten auf Yones Douw eingeschlagen und ihm Verletzungen an Kopf, Schulter und Handgelenken zugefügt haben. Auch der Vater des Ermordeten Derek Adii, Damas Adii, wurde durch Militärangehörige mit Holzlatten attackiert. Während Yones Douw geschlagen wurde, hörte er die Soldaten sagen: „Diesen Tieren muss eine Lektion erteilt werden“ und „Tötet die Leute einfach“.
Eine ärztliche Versorgung soll Yones Douw anschließend im Krankenhaus untersagt worden seien, da das Personal für die medizinische Behandlung einen Brief der Polizei verlangt habe. Yones Douw leidet seitdem vor allem unter Kopfverletzungen und ist besorgt um seine Gesundheit und Sicherheit. 2009 war er bereits Opfer polizeilicher Gewalt gewesen. Menschenrechtsorganisationen und Kirchen Papuas verurteilen die Gewalt an Yones Douw und anderen Menschenrechtsverteidigern in Papua.
In einer gemeinsamen Presseerklärung vom 17. Juni 2011 fordern sie explizit den Schutz von Menschenrechtsverteidigern durch den indonesischen Staat.
Amnesty International hat in einer Eilaktion (Urgent Action) dazu aufgerufen, zum Schutz von Yones Douw Briefe an die indonesischen Behörden zu schicken. Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, kann bei der Koordinationsstelle des West Papua Netzwerkes weitere Informationen und einen entsprechenden Musterbrief anfordern.

Kristina Neubauer

(Q.: Amnesty International: UA:188/11 Index:ASA 21/014/2011 Indonesia, 17.06.2011; Sekretarias Biro Keadilan dan Perdamaian Klasis Nabire; Siaran Pers Bersama Koalisi Para Pembela HAM di Tanah Papua „Jaminan Perlindungan Pembela HAM…?).

(mehr …)

WeiterlesenE-Info vom 27. Juni 2011

E-Infomationsbrief Nr. 189 vom 21. Februar 2007: Wird das Gesetz über die Sonderautonomie revidiert

Das befürchten Studenten und NGOs in Papua. In einer Presseerklärung wendet sich Dachorganisation der NGOs., FOKER, an die Öffentlichkeit. Presseerklärung wendet sich Dachorganisation der NGOs., FOKER, an die Öffentlichkeit. Zur Zeit ist die geplante Revision des Sonderautonomiegesetzes eines der heißesten Gesprächsthemen in der papuanischen Studentenschaft und in den sich für West-Papua einsetzenden, indonesischen Nichtregierungsorganisationen. Man befürchtet, dass die angekündigte „Präsidialinstruktion zur Beschleunigung der Entwicklung in Papua und West Irian Jaya“ (Inpres Mengenai Percepatan Pembangunan di Papua dan Irjabar) das Sonderautonomiegesetzes nicht nur nicht konsequent umsetzen, sondern möglicherweise sogar in einigen Grundaspekten ändern wird. Da das Sonderautonomiegesetz die einzige Grundlage ist, auf welcher das „Papua-Problem“ friedlich gelöst werden kann, könnte eine einseitige Veränderung durch Jakarta zu erneuten Konflikten führen. Auf Bitten von Partnern in West-Papua (Foker LSM Papua und Pokja Papua), übermittelt Ihnen das West Papua Netzwerk hiermit gerne die folgende, vom Koordinator aus dem Indonesischen übersetzte, Pressemitteilung. (uh) Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft der Nichtregierungsorganisationen Papuas (Foker LSM Papua und Pokja Papua) Jakarta, den 14. Februar 2007 Das im Jahre 2001 verabschiedete Sonderautonomiegesetz bietet den Papuas reelle Aussichten und Möglichkeiten ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln. Aber leider bekam dieses Gesetz in den etwa 6 Jahren seines Bestehens sowohl von der Zentralregierung, als auch von der Provinzregierung nur unausreichende Unterstützung. Der Wankelmut der Zentralregierung bei der Durchführung der Sonderautonomie in Papua und die schwache Leistung der Provinzverwaltung bei der Umsetzung und Implementierung der Gesetzesparagraphen zeichnen sich unter anderem in den folgenden, tatsächlichen Verhältnissen ab: 1. Nach dem heutigen Stand, befriedigt die Implementierung der Sonderautonomie nicht die Grundbedürfnisse der Papuas. 2 Die Verwaltung arbeitet noch nicht mit ganzer Kraft an der Umsetzung der Sonderautonomie, mit der Folge, dass in der Gesellschaft ein falsches Bild von der Sonderautonomie entsteht, als ob es bei der Sonderautonomie nur um Geld und Besitz der Eliten gehe. 3. Bestimmte Kerninstitutionen der Sonderautonomie, wie etwa der Menschenrechtsgerichtshof, eine ad hoc Rechtskommission und eine Vertretung der Menschenrechtskommission sind entweder noch gar nicht gebildet worden, oder funktionieren nicht. 4. Die Unstetigkeit der Zentralregierung untergräbt die Existenz der Sonderautonomie. 5. Die Überwachung der Implementierung der Sonderautonomie in der Region durch die Zentralregierung ist ungenügend. 6. Die wichtigsten Regionalinstitutionen (Provinzparlament, Volksrat und Gouverneur) arbeiten in ihren Aufgaben und Rollen noch nicht zusammen. 7. Die plötzliche Aussicht auf eine Überprüfung / Revision (revisi) der Sonderautonomie (UU Nr. 21/2001) steigert nur den Unmut in der Bevölkerung und verstärkt das Misstrauen in die Zentralregierung. 8. Die Durchführungsbestimmungen der Sonderautonomie (Perdasi & Perdasus) beschränken sich auf ein Minimum. Empfehlungen An die Zentralregierung: 1. Vertagung des Planes einer Revision der Sonderautonomie. Notwendig ist die konsequente Implementierung der Sonderautonomie mit Hilfe von Durchführungsbestimmungen (Perdasus), etwa eine Bestimmung zum Schutz der Grundrechte der Papuas, zum Schulwesen, zum Gesundheitswesen, zur Wirtschaft und zu den Befugnissen der Regionalverwaltung, sowie Bestimmungen zu den regionalen Symbolen. 2. Die Regierung sollte eine allgemeine und offene Auswertung des Implementierungsprozesses der Sonderautonomie vornehmen, in der sowohl alle gesellschaftlichen Gruppierungen innerhalb Papuas, als auch Papuasolidaritätsgruppen einbezogen werden. Dabei sollte sowohl die Entwicklung der regionalen Institutionen, als auch die Verantwortung der Zentralregierung berücksichtigt werden. 3. Parallel zum Auswertungsprozess, sollte die Zentralregierung die Instanzen in Papua, nämlich den Gouverneur, das Provinzparlament und den Volksrat, zu einer effizienteren Regierungsführung auf der Grundlage des Sonderautonomiegesetzes drängen. 4. Um die Beziehungen zwischen der Zentralregierung und den Instanzen in Papua zu verbessern, bedarf es einer direkten Kommunikation mit den Führern der Papuas. Nur dadurch kann der Vertrauensschwund in der Bevölkerung gestoppt werden. Derartige Kommunikation ist notwendig, damit die gutgemeinten Schritte zur Entwicklung Papuas nicht kontraproduktiv wirken. An die Instanzen in Papua (Gouverneur, Provinzparlament und Volksrat): 1. Der Gouverneur sollte eine intensive Kommunikation mit dem Volksrat und dem Provinzparlament pflegen, um die Prioritäten der Entwicklung und den Schutz der Grundrechte der Papuas zu bestimmen. 2. Das Provinzparlament sollte in der Ausübung seiner Befugnisse einen Zeitplan und klare Ziele haben, sodass es seiner Kontrollfunktion und gesetzgeberischen Aufgabe (Perdasi & Perdasus) produktiv und partizipativ nachkommen kann. 3. Der Volksrat der Papuas (MRP) sollte seine Befugnisse stärker wahrnehmen und intensiver mit seiner Wählerschaft kommunizieren. Ratsmitglieder sollten in ihren Wahlbezirken wohnen und dort auch Büros bzw. Sekretariate einrichten. Soweit diese Pressemitteilung. Jakarta, den 14. Februar 2007 Hochachtungsvoll J. Septer Manufandu, Exekutivsekretär FOKER LSM Papua A. Patra. M. Zein, Vorsitzender Pokja Papua Eddy Ohoiwutun, Aktivist Nichregierungsorganisation Sayid Fadhal Al hamid, Aktivist Abina Wasanggai, Frauenrechtlerin Papua Josner Simanjuntak, Akademiker _____________________________________________________ Quellen: Pemerintah Bahas Inpres Papua, TEMPO Interaktif vom 10. Oktober 2006; Keterangan Pers Presiden, Keterangan Presiden SBY Mengenai Percepatan Pembangunan di Papua dan Irjabar serta Rehabilitasi dan Konservasi Lahan Gambut di Kalteng, Jakarta, vom 16. Februar 2007

(mehr …)

WeiterlesenE-Infomationsbrief Nr. 189 vom 21. Februar 2007: Wird das Gesetz über die Sonderautonomie revidiert